Diese Wohnform richtet sich an erwachsene Menschen mit Behinderungen, die rund um die Uhr Unterstützung benötigen.

Wohnen heißt zu Hause sein!

Die Lebenshilfe Miltenberg bietet im stationären Bereich erwachsenen Menschen mit einer geistigen oder Mehrfachbehinderung in seinen Wohnheimen ein Zuhause.

Dies geschieht im Moment an 3 Standorten:

Beim Wohnen geht es dabei nicht nur um Versorgung. Unterkunft und Verpflegung, sondern besonders auch um Geborgenheit, Selbstbestimmung und Eigenständigkeit.
Viele Menschen mit Behinderung schätzen es, im Wohnheim in einer Gemeinschaft zu leben und sich trotzdem in ihr Zimmer zurückziehen zu können.

Individualität und Wertschätzung

Der Umgang zwischen Bewohnern und Mitarbeitern ist von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt.

Dies ist die Grundlage dafür, dass jeder Bewohner so viel Hilfe und Unterstützung bekommt, wie er braucht und wünscht, um möglichst selbstbestimmt zu leben.

Auch Angehörige und rechtliche Betreuer werden dabei als wichtige Partner angesehen und in die Lebensgestaltung mit einbezogen.

Alltagsleben

Die gemeinsame Bewältigung des Alltags, unter möglichst großer Beteiligung der Bewohner, ist ein wichtiges Grundprinzip.

Jede Wohngruppe kocht zum Beispiel selbst in ihrer eigenen Küche. Bewohner beteiligen sich am Erstellen des Speiseplans und an der Zubereitung der Mahlzeiten.

Freizeitaktivitäten werden individuell oder gemeinschaftlich geplant und durchgeführt.

Eine gute gesundheitliche und pflegerische Betreuung wird immer wichtiger und ist durch die geschulten Mitarbeiter sichergestellt.

Wir sind immer da! Lebenslang!

Die Wohnheime sind an 365 Tagen rund um die Uhr geöffnet.

Die Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg möchte den Menschen mit Behinderungen, ob jung oder alt, lebenslang ein Zuhause bieten.

Bewohner, die aus alters- oder behinderungsbedingten Gründen keine Werkstatt für behinderte Menschen mehr besuchen, können in einem Wohnheim weiterhin wohnen oder dort neu einziehen.

In Kleinwallstadt und Erlenbach werden diese „Rentner“ im Rahmen einer Tagesstruktur ganztags betreut.

Das Ziel lebenslanger Unterstützung schließt auch Abbauprozesse im Alter und die Begleitung im Sterbeprozess mit ein, soweit dies möglich ist.

Inklusion – Einbindung ins soziale Umfeld

Die Standorte der Wohnheime – mitten in den Orten - sind so gewählt, dass eine gute Einbindung in das örtliche Leben möglich ist. Fußläufig sind Geschäfte, Ärzte oder auch der Friseur zu erreichen. Eingekauft wird in den Geschäften vor Ort.

Unsere Wohnheime sind offene Einrichtungen. Es gibt gute Kontakte mit Einzelpersonen, örtlichen Vereine, Kirchengemeinden oder Schulen.

Unterschiedlichste Aktionen werden gemeinsam durchgeführt.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, wie:

  • Was kostet ein Platz? Wer deckt die Kosten?
  • Wo kann ich mich anmelden?
  • Wie erfahre ich mehr über die Häuser und die Konzeptionen?
  • Kann man die Wohneinrichtungen besichtigen?
  • Gibt es Plätze für Praktikanten?
  • Oder… oder.

 

Wenden Sie sich bitte an die Bereichsleitung Stationäres Wohnen:

Kurt Heuß
Anne-Frank-Straße 3
63906 Erlenbach
Telefon: 0 93 72 / 1 39 41 40
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Verwaltung Wohnheime:

Heike Syha
Anne-Frank-Straße 3
63906 Erlenbach
Telefon: 0 93 72 / 1 39 41 40
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!